Physio Intensiv Therapie

Bei bestimmten Diagnose bzw. Operationen übernimmt die Sozialversicherung der ÖGK, der SVS und der KUF die gesamten Behandlungskosten. Sie haben dsbzgl. keinen Selbstbehalt. Es wird je nach Krankheitsbild Physiotherapie, Ergotherapie, Lymphdrainage, Heilmassage, physikalische Therapie und Unterwassertherapie durchgeführt.

 

Die ambulante Physio Intensiv wird bei folgenden

Indikationen angeboten:

 

Mit oder ohne Operation nach:

  • Bandscheibenvorfall
  • Kreuzbandruptur
  • Gelenksnahe Frakturen der großen Röhrenknochen
    (Unterschenkel, Oberschenkel, Oberarm)

Nach Operationen bei:

  • Ersatz der großen Gelenke (Schulter, Knie, Hüfte, Ellenbogen)
  • Zustand nach SLAP-Läsion
  • Zustand nach operativer Schulterluxation, Rotatorenmanschettenruptur
  • Trümmerfraktur des Sprunggelenkes
  • Fersenbeinfraktur
  • Traumatische Wirbelkörperfrakturen (Ausnahme Osteoporose)
  • Zustand nach Hüft-OP bei Gelenksanomalien
  • Umstellungsosteotomie
  • MPFL-Plastik
  • Meniskustransplantation und Refixation
  • Autologe Knorpeltransplantation
  • Sehnenrupturen (Quadriceps-, Patella-, Biceps-, Achilles-,
    Beuge-, Streck- und Unterarmsehnenruptur)
  • periphere Parese nach Plexusläsion
  • Zustand nach operativ versorgter Achillessehnenruptur
  • Patella Luxation mit Knorpeldefekt
  • Komplexe Handverletzung

 


Lymphologische Intensivbehandlung

Intensivbehandlungspaket mit 22 Einheiten ohne Selbstbehalt
bei folgenden Indikationen für Versicherte der ÖGK:

  • Onkologische Erkrankungen mit ausgeprägtem Lymphödem
  • Rezidivierendes Erysipel mit sekundärem Lymphödem oder primäres Lymphödem mit sekundärem Erysipel
  • Ausgeprägte primäre Lymphödeme an Extremitäten sowie Lipödeme und Lipolymphödeme

 

Neurologischer Rehablock ohne Selbstbehalt

für Versicherte der ÖGK bei folgenden Indikationen:

  • Apoplexie
  • Encephalitis
  • Z.n. Schädelhirntrauma
  • Inkompletter Querschnitt
  • Hirntumorpatienten mit Halbseitenlähmung
  • Patienten mit peripheren, schlaffen Paresen nach
    Plexusläsion und Polyradikulitis

 

Die Therapien müssen je nach Krankheitsbild vom Facharzt
für Orthopädie oder Unfallchirurgie, vom Facharzt für Neurologie,
vom Internisten oder vom Hausarzt zugewiesen werden.